Zutaten

  • 500 g Rehrücken

  • 1 Bund Suppengrün

  • 400 ml Wasser zum aufgießen

  • 500 g Wurzelwerk (Karotten, Sellerie, Lauch)

  • 1 Zwiebel

  • 150 g Hamburger Speck

  • Tomatenmark

  • 20 Wacholderbeeren

  • 125 ml Rotwein

  • 125 ml Orangensaft

  • Salz, Pfeffer, Thymian, Majoran, Rosmarin

Zubereitung 


Als erstes wird das Fleisch zugeputzt. Mit den Fleisch "Abfällen" und dem Suppengrün, Salz, Pfeffer und Wasser mit Suppenwürze bereitet man einen Wildfond zum Aufgießen vor. Alles in einen Topf geben und für 90 Minuten ruhig köcheln lassen.


Währenddessen das Wurzelwerk und die Zwiebel grob würfelig, den Speck feinwürfelig schneiden. Den Rehrücken in heißem Fett von allen Seiten scharf anbraten. Rausnehmen und erst jetzt beidseitig salzen.


Das Fleisch in einem Topf (Kasserolle) warm stellen. Im Bratenrückstand den Speck, die Zwiebel und das Wurzelwerk möglichst dunkel anrösten. Das Tomatenmark dazugeben und ebenfalls gut mitrösten.


Anschließend mit einem kräftigen Schuss Weißwein ablöschen und mit dem vorbereiteten Wildfond aufgießen. Mit Wacholderbeeren, Thymian, Rosmarin und Majoran würzen. Das Ganze in den Topf mit dem Fleisch gießen und im vorgeheizten Ofen (Heißluft 110°C) mind. 15-20 Minuten in den Ofen geben. Dann den Ofen ausschalten und ca. 30 Min. ruhen lassen.


Dann wird das Fleisch aus dem Topf genommen. Die Sauce wird abgeseiht durch ein feines Sieb, Rotwein und Orangensaft dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Preiselbeeren verfeinern. Schließlich mit Mehl stauben, bis die Sauce die gewünschte Bindung hat.


Das Fleisch tranchieren, auf einem Teller anrichten und mit der Sauce übergießen.

Dazu kann man Spätzle, Salzkartoffeln oder Semmelknödel servieren.

 


Gutes Gelingen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.